Gitarre Rezensionen Veröffentlichungen Vita Kontakt Aktuelles Homepage / Michael Diedrich
    Musikpädagoge, Musiker & Autor

aktuell


Spaß an Zupfmusik mit „uHu“ für Mandoline und Gitarre, 20.11. – 22.11.15 Bayerische Musikakademie

29. Oktober 2015

Frei von Leistungsdruck und anderen Zwängen steht der
Spaß an Zupfmusik im Vordergrund. In Form von Ensembles,
Liedbegleitungs- und anderen Kleingruppen können sich die
Teilnehmer ihre Lieblings-Betätigungsfelder mit ihrem Instrument
auswählen und praktizieren. In diesem Jahr Probe und Konzert mit Prof. Dieter Kreidler und dem BLZO.

http://www.bdz-bayern.de/media/pdf/uhu.pdf

„La Mantovana“ 10.7.2015, um 18 Uhr im Rathaussaal Mosbach

9. Juni 2015

„La Mantovana“ heißt die neueste Kooperation der Gitarrenklasse von Michael Diedrich und der Blockflötenklasse von Kjell Pauling, die die Lehrer der Musikschule Mosbach am 10.7.2015, um 18 Uhr im Rathaussaal mit ihren SchülerInnen zur Aufführung bringen werden.Plakat

Den ganzen Beitrag lesen »

40. Pfingstkurs für Mandoline und Gitarre, 25.5. – 30.5.2015, Hammelburg

13. Mai 2015

Zupfmusik auf höchstem Niveau: Pfingstkurs für Mandoline und Gitarre.
Die Teilnehmer erhalten neben dem täglichen Instrumental- und Theorieunterricht Einblicke in die Grundlagen von Powerchords und der Liedbegleitung. Kammermusikangebote und Kurse stehen jedem Teilnehmer offen.

Neuerscheinung: Es geht rund – Lustige Loops & Lieder in Endlosschleifen!

29. April 2015

6119Cover_Nova
In dieser Ausgabe gibt es jede Menge Gute-Laune-Lieder und Reigen für Kinder zum Musizieren auf Gitarre(n), für Bodypercussion oder Rhythmusinstrumente und natürlich zum Mitsingen. In kleineren und größeren Gruppen oder Klassen lassen sich die einfachen Pattern schnell gemeinsam musizieren.
Die Einzelstimmen der sich wiederholenden Akkorde (Loops) werden auf verschiedene Spieler verteilt und können von Anfang an im Kreis gemeinsam musiziert werden.
Singen, spielen, improvisieren, bewegen- diese Veröffentlichung zeigt, wie viel Spaß es macht, in Kindergruppen zu musizieren:
• mit Rhythmuspattern
• mit Begleitung für Bodypercussion
• mit Griffbrettgrafik, um Töne auf dem Griffbrett zu wiederholen
• mit Anschlagsgrafiken, um eigene Ideen einzutragen
• sehr leicht

Loop (englisch: Schleife) bezeichnet ursprünglich ein an beiden Enden zusammengeklebtes Stück eines Tonbandes. Hier steht der Begriff synonym für Akkordfolgen, die sich ohne Brüche endlos hintereinander abspielen lassen. In unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bieten die Loops (Pattern) ein vielseitiges Training für stilistische Rhythmik, Harmonik, Melodik und Grundlagen für Improvisationen. Durch learning by playing eignen sich die jungen MusikerInnen Fähigkeiten im Musizieren an.
Und das Wichtigste: Die Loop Songs machen sehr viel Spaß, weil ein klangliches Erfolgserlebnis schnell erreicht wird. Konzentration auf das Wesentliche, dem Musizieren, ist möglich und gewollt. Es geschieht keine Ablenkung durch Notenlesen; ähnlich einem Mantra wird das eigene Motiv fortwährend wiederholt.
Zur Akkordbegleitung der Gitarre gibt es immer einen Vorschlag für ein Anschlagsmuster. Ausdrücklich möchte ich Mut machen, entsprechend der Möglichkeiten der Schüler die Anschlagsarten zu variieren und sie bis hin zu Tirando-Zerlegungen und ersten Pickings zu erweitern. Die Melodie kann neben der Gitarre auch von einer Violine, Blockflöte, Querflöte oder Akkordeon ausgeführt werden.
Die hinzugefügte Perkussionsbegleitung klingt gut mit dem angegebenen Instrumentarium. Sie kann natürlich auch mit anderen Instrumenten besetzt oder mit körpereigenen Instrumenten (Bodypercussion) ausgeführt werden. Die Pattern haben Angebotscharakter, sie können und sollen zu einem kreativen Umgang mit dem Musizieren führen und ein charakteristisches Arrangement jedes einzelnen Songs erleichtern.
Viele Popsongs bestehen aus Pattern, 2-, 4-, oder 8-taktigen rhythmisch-harmonischen Abläufen. So lässt sich Musik wie regelmäßige Zyklen unseres Lebens erfahren: Tag und Nacht, Herzschlag und Atmung, Wechsel der Jahreszeiten, Sonne und Mondlauf, Bewegungen wie Schaukeln, liegende Acht und Kreiseln.
Solche Ereignisse des täglichen Lebens verhalten sich wie die musikalischen und motorischen Formeln der vorliegenden Loops. Sie laden zur Meditation ein und können zur Versenkung führen, in dem der Spieler zum Wesen des Musizierens geführt wird; im Idealfall vergisst er alles um sich herum.

Für Gitarren, Notenformat, 54 Seiten, ECB 6119, ISBN 978-3-03807-053-5; ISMN 979-0-2028-6119-7, 2015, Edition Conbrio. Hug & Co. Musikverlage

„Klasse(n) Musik mit Gitarren in der Grundschule“ Großgruppen – und Klassenunterricht & Bildungskooperation / 11. Mai, 9.00 – 12.00, Musikschule Sinsheim

25. April 2015

Die Veränderung ihrer Angebotsstruktur war in den Musikschulen noch nie so groß wie heute. Politik, Gesellschaft und Institutionen erwarten von einer zukunftsfähigen Musikschule, sich mit aller Kraft an einer besseren Bildung und Entwicklung der Kinder zu beteiligen. Dies führt zu neuen Herausforderungen an Instrumentallehrkräfte.
Thematisiert werden Möglichkeiten und Grenzen des Großgruppen- und Klassenunterrichts wie auch organisatorische Rahmenbedingungen, Verzahnung mit Aktivitäten der Schule. Den ganzen Beitrag lesen »

Spaß an Zupfmusik mit „uHu“ für Mandoline und Gitarre, 14.11. – 16.12.14 Bayerische Musikakademie

25. September 2014

Frei von Leistungsdruck und anderen Zwängen steht der
Spaß an Zupfmusik im Vordergrund. In Form von Ensembles,
Liedbegleitungs- und anderen Kleingruppen können sich die
Teilnehmer ihre Lieblings-Betätigungsfelder mit ihrem Instrument
auswählen und praktizieren.

http://www.bdz-bayern.de/media/pdf/unterfranken.pdf

kultur inklusive 7. FACHTAGUNG DES VDMK BRANDENBURG MUSIKAKADEMIE RHEINSBERG 19./20.SEPTEMBER 2014

21. Juli 2014

Unter dem Titel „Kultur inklusive“ veranstaltet der Verband der Musik- und Kunstschulen gemeinsam mit der Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam eine Tagung, die sich an Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter aller schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen richtet.

Angesichts der jüngsten Entwicklungen hin zu einem inklusiven Bildungssystem soll den Pädagoginnen und Pädagogen und den Erzieherinnen und Erziehern das notwendige methodische und didaktische Repertoire für die neuen Herausforderungen im Unterrichtsalltag an die Hand gegeben werden. Dabei ist nicht allein vom Umgang mit Schülerinnen und Schülern, die einen speziellen Förderbedarf haben, auszugehen, sondern vielmehr vom Umgang mit Gruppen, der infolge der inklusiven Schulentwicklung eine andere Pädagogik erfordert.
A6 „Gitarrenunterricht in Gruppen und Klassen“ mit Michael Diedrich
B6 „Just do it! Easy Improvisation“ mit Michael Diedrich
C6 „Die Gitarre im inklusiven Bildungsbereich“ mit Michael Diedrich

http://www.events.vdmk-brandenburg.de/eventmanager-uploads/E-2-95/kulturinklusive_02.pdf

http://www.events.vdmk-brandenburg.de/event.php?vnr=5f-20e

39. Pfingstkurs für Mandoline und Gitarre; 09.–14.06.2014 Bayerische Musikakademie Hammelburg, BdZ Bayern

11. März 2014

Zupfmusik auf höchstem Niveau: Pfingstkurs für Mandoline und Gitarre.
Die Teilnehmer erhalten neben dem täglichen Instrumental- und Theorieunterricht Einblicke in die Grundlagen von Powerchords und der Liedbegleitung. Kammermusikangebote und Kurse stehen jedem Teilnehmer offen.
http://www.bdz-bayern.de/media/pdf/pfingstkurs.pdf

Gastdozentur Hochschule für Musik Nürnberg Mittwoch 30. April 2014; 14.00-18.00 Uhr, Gitarre in der Grundschule

10. März 2014

Die Veränderung ihrer Angebotsstruktur war in den Musikschulen noch nie so groß wie heute. Politik, Gesellschaft und Institutionen erwarten von einer zukunftsfähigen Musikschule, sich mit aller Kraft an einer besseren Bildung und Entwicklung der Kinder zu beteiligen.
Die Instrumentallehrkraft sieht sich plötzlich vor einer großen Herausforderung: Sie soll im Rahmen von Kooperationen zwischen Schule und Musikschule große Gruppen und Klassen unterrichten und mit ihnen musizieren. Hier werden an die Lehrkräfte neue Aufgaben gestellt, auf die man sich durch qualifizierte Fortbildung vorbereiten kann.
Den ganzen Beitrag lesen »

Spaß an Zupfmusik mit „uHu“ für Mandoline und Gitarre, 29.11. – 01.12.13 Bayerische Musikakademie Hammelburg

6. November 2013

Frei von Leistungsdruck und anderen Zwängen steht der
Spaß an Zupfmusik im Vordergrund. In Form von Ensembles,
Liedbegleitungs- und anderen Kleingruppen können sich die
Teilnehmer ihre Lieblings-Betätigungsfelder mit ihrem Instrument
auswählen und praktizieren.

http://www.bdz-bayern.de/media/pdf/uhu.pdf