Runter vom Sofa und ab auf die „Über-30 Party“, so lautet die These des Teams der Krone am 28.November 2009 ab 21.oo Uhr in Diedesheim. Keine dröhnenden Beats und Bässe, sondern die beste Rockmusik der letzten vier Jahrzehnte steht im Mittelpunkt.
Die Ü-30-Rock-Party setzt neue Akzente für ein Publikum, das es versteht, in einem besonderen Ambiente bei guter Rockmusik richtig zu feiern.
„Wir können uns beim besten Willen nicht vorstellen, dass Generationen, die mit der großartigen Musik der 70er 80er und 90er Jahre groß geworden sind, heute nur noch auf Schlager und Foxtrott stehen“, so Michael Diedrich von Crossroads.
Die Musik und die damit verbundenen Emotionen werden wieder im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Musikalisch ist das Angebot durch die Klassiker der Rockmusik von den Rolling Stones über Eric Clapton zu den Beatles, Bob Dylan, Manfred Man, bis hin zu Free vertreten. Selbstverständlich kommt auch die Rockmusik der heutigen Tage nicht zu kurz. Das Musikprogramm wird keine Wünsche der Classic – Rock Fans offen lassen, versprechen die Mitglieder von Crossroads.
Crossroads, eine Formation von Lehrern der Musikschule, deren Name sowohl auf die Wurzeln ihrer Musik hinweisen soll als auch auf die die Kreuzung ihrer verschiedenen Lebenswege. Dies sind Jennifer Davids-Gesang, Rupert Laible- Gesang und Tasten, Thomas Stalter – Gitarre und Gesang, Annette Diedrich – Bass, Carsten Merz – Schlagzeug und Michael Diedrich – Gitarre.
»GuitArt« verbindet Gitarrenmusik mit zahlreichen Bildern und Skulpturen, in denen sich das Motiv der Laute und der Gitarre findet.
Das Gitarrenorchester lädt am Sonntag 22.11. um 18.00 Uhr im Rathaussaal Mosbach zu einem kurzweiliger Streifzug durch die Kunstgeschichte ein – von der Pharaonenzeit bis zur Pop Art, von den Griechen bis zur Neuen Leipziger Schule. Damit entsteht zugleich eine kleine Entwicklungsgeschichte der Zupfinstrumente als Menschheitsbegleiter und stellt reizvolle Bezüge her zwischen Kunstwerken, den Künstlern und Musik der jeweiligen Epoche. Dies alles feuilletonartig gewürzt mit kleinen Hintergrundgeschichten, Anekdoten und Kuriosa. Für die passende Musik sorgen das Gitarrenorchester Musikschule Mosbach, das Ehemaligen Orchester, das Erwachsenen Ensemble und Kammermusikformationen der Klasse Michael Diedrich.
Klasse(n) Musik mit der Gitarre und anderen Instrumenten in der Grundschule
Klassenmusizieren ist Thema der Bildungspläne der Schulen. Mit dem ganzheitlichen Konzept „Klasse(n) Musik“ wird diese Thematik unter dem Blickwinkel „Spiele mit Musik & Gitarre“ methodisch didaktisch für den Gitarrenunterricht in Klassen oder Großgruppen entwickelt. Entstanden aus der Praxis wird das Konzept seit vielen Jahren erfolgreich an Schulen im Einzugsgebiet der Musikschule Mosbach umgesetzt.Die eigene musikalische Erfahrung wird als notwendiger Ausgangspunkt jeder Auseinandersetzung mit Musik in den Mittelpunkt des Musikunterrichts der Schüler gestellt. Freude am Musizieren, Musikerleben in der Gemeinschaft und die Stärkung des Selbstwertgefühls wird über das praktische Tun vermittelt. Daneben werden Methoden wie differenzierender Unterricht, Kombinationen von Einzel- und Gruppenunterrichtsphasen, Projektarbeit und Gruppendynamik für das Unterrichtsgeschehen nutzbar gemacht. Den ganzen Beitrag lesen »
Abenteuer Musik: Noten-ABC in der Elementaren Musik in Musikschule, Grundschule & Kindergarten.
Klassenmusizieren ist Thema der Bildungspläne der Schulen. Mit dem ganzheitlichen Konzept „Noten-ABC“ wird diese Thematik unter dem Blickwinkel „Spiele mit Musik“ methodisch didaktisch für den Elementarnunterricht in Klassen oder Großgruppen entwickelt. Entstanden aus der Praxis wird das Konzept seit Jahren erfolgreich an der Musikschule Mosbach umgesetzt. Den ganzen Beitrag lesen »
Klasse(n) Musik mit der Gitarre und anderen Instrumenten in der Grundschule
Klassenmusizieren ist Thema der Bildungspläne der Schulen. Mit dem ganzheitlichen Konzept „Klasse(n) Musik“ wird diese Thematik unter dem Blickwinkel „Spiele mit Musik & Gitarre“ methodisch didaktisch für den Gitarrenunterricht in Klassen oder Großgruppen entwickelt. Entstanden aus der Praxis wird das Konzept seit vielen Jahren erfolgreich an Schulen im Einzugsgebiet der Musikschule Mosbach umgesetzt. Den ganzen Beitrag lesen »
Klasse(n) Musik mit der Gitarre in der Grundschule
Klassenmusizieren ist Thema der Bildungspläne der Schulen. Mit dem ganzheitlichen Konzept „Klasse(n) Musik“ wird diese Thematik unter dem Blickwinkel „Spiele mit Musik & Gitarre“ methodisch didaktisch für den Gitarrenunterricht in Klassen oder Großgruppen entwickelt. Entstanden aus der Praxis wird das Konzept seit vielen Jahren erfolgreich an Schulen im Einzugsgebiet der Musikschule Mosbach umgesetzt. Den ganzen Beitrag lesen »
„Walking Guitar“ möchte mit leicht spielbaren Ensemblestücken in verschiedenen Popstilen zum gemeinsamen Musizieren einladen. Schon nachdem die ersten Töne in der I. Lage bekannt sind kann es im Gruppen-, Klassenunterricht und Ensemble losgehen. Die Songs verwenden populäre Akkordwendungen oder Riffs von bekannten Rocksongs die sofort ins Ohr gehen . Das gemeinsame Musizieren wird so viel Spaß machen. Gleichzeitig erleichtern viele Anregungen für Bewegungsspiele das Finden eines gemeinsamen Tempos und die gemeinsame Koordination der Anschläge. Den ganzen Beitrag lesen »
Klasse(n) Musik mit der Gitarre in der Grundschule
Klassenmusizieren ist Thema der Bildungspläne der Schulen. Mit dem ganzheitlichen Konzept „Klasse(n) Musik“ wird diese Thematik unter dem Blickwinkel „Spiele mit Musik & Gitarre“ methodisch didaktisch für den Gitarrenunterricht in Klassen oder Großgruppen entwickelt. Entstanden aus der Praxis wird das Konzept seit vielen Jahren erfolgreich an Schulen im Einzugsgebiet der Musikschule Mosbach umgesetzt. Den ganzen Beitrag lesen »
Klasse(n) Musik mit Gitarren – Kooperation von Schule und Musikschule
Als Kooperation von Musikschule und Schule wird heute verstärkt die Gitarre im Klassenverband unterrichtet. Ausgehend von den Erfahrungen der Musikschule Mosbach werden die Vorstellung des Konzepts und die praktische Erprobung im Mittelpunkt der Fortbildung stehen. Thematisiert werden Möglichkeiten und Grenzen des Klassenmusizierens wie auch organisatorische Rahmenbedingungen, Verzahnung mit Aktivitäten der Schule und Erfahrungsaustausch. Den ganzen Beitrag lesen »